Wenn du Englisch unterrichtest, weißt du, dass die richtigen Materialien einen riesigen Unterschied machen können. Egal, ob du mit Anfängern oder Fortgeschrittenen arbeitest, eine Vielzahl an Hilfsmitteln zur Hand zu haben, ist entscheidend, um deine Lektionen spannend, abwechslungsreich und effektiv zu gestalten.
Aber bei der riesigen Auswahl an Materialien, die online und in gedruckter Form verfügbar sind, wo soll man da anfangen? Keine Sorge – ich helfe dir dabei!
In diesem Guide gehen wir die wichtigsten Ressourcen für den Englischunterricht (ELT) durch, die jeder Lehrer oder jede Lehrerin kennen sollte. Diese Seite gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Materialarten, während die folgenden Blogbeiträge noch tiefer in jede Ressource eintauchen und dir zeigen, wie du sie im Unterricht einsetzen kannst, sowie Tipps geben, wie du das Beste daraus machst.
Lehrbücher und Kursmaterialien sind im Englischunterricht oft der Ausgangspunkt. Sie bieten Struktur, fassen wichtige Sprachthemen zusammen und liefern eine Reihenfolge von Lektionen, die logisch aufeinander aufbauen. Sie sind ideal, um sicherzustellen, dass deine Schüler*innen stetig Fortschritte machen und alle grundlegenden Fähigkeiten lernen.
– Strukturierte Lektionen: Sie teilen die Lektionen in überschaubare Abschnitte auf, was es den Schüler*innen erleichtert, die Informationen Schritt für Schritt zu verarbeiten.
– Grammatikfokus: Die meisten Lehrbücher legen einen klaren Fokus auf Grammatik und Wortschatz, was dir das Unterrichten dieser wichtigen Elemente der Sprache erleichtert.
– Übungsaktivitäten: Sie enthalten meist Übungen, mit denen die Schüler*innen das Gelernte in einem kontrollierten Umfeld üben können.
Obwohl Lehrbücher großartige Ressourcen sind, solltest du dich nicht ausschließlich auf sie verlassen. Sie sind als Leitfaden gedacht, aber du kannst sie mit anderen Materialien ergänzen, wie zum Beispiel Videos oder interaktiven Aktivitäten, um den Unterricht lebendig und abwechslungsreich zu gestalten.
In der heutigen Zeit sind digitale Ressourcen und Apps ein unverzichtbarer Bestandteil des Englischunterrichts. Technologie kann den Unterricht lebendig machen, zusätzliches Übungsmaterial bieten und es den Schülerinnen ermöglichen, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Das Beste an digitalen Tools ist, dass sie auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten werden können und eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, die Schülerinnen zu motivieren.
Digitale Tools helfen den Schülerinnen auch, unabhängiger zu lernen. Sie können außerhalb des Unterrichts üben und Lektionen nach Bedarf wiederholen. Wenn du online oder in einem Blended-Learning-Umfeld unterrichtest, sind diese Tools noch wichtiger, um die Schülerinnen zu motivieren und den Fortschritt zu sichern.
Wortschatz ist das A und O beim Sprachenlernen, und Lernkarten sind eine der effektivsten Methoden, um den Schüler*innen zu helfen, sich einen breiten Wortschatz anzueignen und zu behalten. Diese Materialien sind einfach zu verwenden und lassen sich für jedes Alter und jedes Sprachniveau anpassen.
Eine unterhaltsame Möglichkeit, Lernkarten in den Unterricht zu integrieren, ist, sie in ein Spiel zu verwandeln. Du könntest beispielsweise „Memory“ oder „Go Fish“ spielen, was hervorragend dazu geeignet ist, den Wortschatz in einem entspannten Setting zu wiederholen.
Authentische Materialien wie Zeitungen, Podcasts, Filme, Lieder und Werbeanzeigen sind mächtige Ressourcen, die den Schülerinnen helfen, die Sprache in einem natürlichen, realen Kontext zu erleben. Diese Materialien bringen die Schülerinnen mit authentischem Englisch in Kontakt und fördern ihre Hör- und Leseverständnisfähigkeiten, während sie gleichzeitig das kulturelle Verständnis erweitern.
Achte darauf, dass die Materialien dem Sprachniveau deiner Schüler*innen entsprechen. Für Anfänger eignen sich einfachere Materialien wie kurze Lieder oder Kinderbücher. Fortgeschrittene Lernende können von komplexeren Texten und längeren Podcasts profitieren.
Sprachenlernen muss nicht immer ernst sein. Spiele und interaktive Aktivitäten sind eine tolle Möglichkeit, deinen Unterricht mit Spaß zu bereichern und gleichzeitig deine Lernziele zu erreichen. Sie fördern eine unterstützende Unterrichtsatmosphäre, in der sich die Schüler*innen wohler fühlen und mutiger beim Sprechen werden.
– Brettspiele und Kartenspiele: Spiele wie Scrabble, Tabu oder Pictionary sind klassische Optionen, um den Wortschatz zu fördern. Du kannst auch eigene Spiele erstellen, die auf das Thema deiner Lektion zugeschnitten sind.
– Rollenspiele und Simulationen: Diese Aktivitäten sind perfekt, um Sprechfähigkeiten zu üben. Du kannst realistische Szenarien (z. B. Bestellen im Restaurant oder nach dem Weg fragen) nachspielen lassen.
– Quiz-Wettbewerbe: Erstelle ein Quiz zu der Lektion, die du gerade behandelt hast. Die Schüler*innen können in Teams gegeneinander antreten, was sowohl das Lernen als auch freundliche Konkurrenz fördert.
Interaktive Aktivitäten stärken auch den Teamgeist und die Kommunikation unter den Schüler*innen – wichtige Fähigkeiten beim Sprachenlernen.
Nicht alle Schülerinnen lernen auf die gleiche Weise, daher ist es wichtig, Lehrmittel zu nutzen, die verschiedenen Lernstilen gerecht werden. Visuelle Hilfsmittel sind besonders effektiv, um den Schülerinnen zu helfen, sich wichtige Konzepte zu merken, und sie unterstützen sowohl auditive als auch kinästhetische Lernende.
Visuelle Hilfsmittel sind nicht nur hilfreich beim Lernen, sondern machen den Unterricht auch visuell ansprechender. Je mehr deine Schüler*innen der Sprache in verschiedenen Formaten begegnen, desto besser werden sie sich das Gelernte merken.
Als Lehrer*in solltest du stets nach Möglichkeiten suchen, deine Fähigkeiten zu verbessern und dich über die neuesten Entwicklungen im Englischunterricht auf dem Laufenden zu halten. Es gibt unzählige Online-Communities, Konferenzen und Workshops, bei denen du neue Ideen findest, Erfahrungen austauschen und kostenlose Ressourcen nutzen kannst.
– Online-Communities: Tritt ELT-Foren oder Facebook-Gruppen bei, in denen Lehrer*innen Unterrichtspläne, Materialien und Tipps teilen. Seiten wie TeachingEnglish und ELT Chat sind ein guter Einstieg.
– Weiterbildung: Besuche Workshops und Konferenzen, entweder virtuell oder vor Ort. Diese Veranstaltungen bieten wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und aktuelle Unterrichtsstrategien.
– Bücher und Artikel: Das Lesen von Büchern und Artikeln über ELT ist eine weitere Möglichkeit, deine Lehrmethoden zu verfeinern. Achte auf Veröffentlichungen von bekannten Organisationen wie TESOL und Cambridge English.
Teil eines Lehrer-Netzwerks zu sein, hilft dir nicht nur, auf dem neuesten Stand zu bleiben, sondern auch, deine Erfolge und Herausforderungen mit anderen zu teilen, die die Freuden und Schwierigkeiten des Englischunterrichts gut kennen.
Hier sind alle relevanten Artikel zu diesem Thema.