a page on english pronunciation

Englische Aussprache

Die englische Aussprache kann tricky sein, aber keine Sorge! Mit Übung und ein bisschen Verständnis wirst du deine Aussprache verbessern. Dieser Guide gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Bereiche, auf die du achten solltest, wenn du deine Aussprache im Englischen verbessern möchtest. Hier sind die Top 10 Themen, auf die du dich konzentrieren solltest. Ich werde in weiteren Blogs noch detaillierter auf jedes Thema eingehen.

Du solltest diese 10 Aussprachepunkte kennen!

a yellow note showing a light bulb Important

1. Vokale

  • Englisch hat 12 Vokallaute (im Gegensatz zu einigen Sprachen, die nur wenige haben).
  • Vokale können kurz sein (wie das „a“ in „cat“) oder lang (wie das „a“ in „cake“).
  • Einige Vokale, wie das „a“, können je nach Wort unterschiedliche Laute haben. Zum Beispiel „cat“ vs. „cake“ vs. „car“.
  • Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Monophthongen (einzelne Vokallaute) und Diphthongen (zwei Vokallaute kombiniert) zu verstehen.

2. Konsonanten

  • Englisch hat 24 Konsonanten, von denen einige für Nicht-Muttersprachler schwierig sein können.
  • Stimmhafte Konsonanten (wie „b“, „d“ und „g“) erfordern eine Vibration der Stimmbänder.
  • Stimmlosen Konsonanten (wie „p“, „t“ und „k“) nutzen die Stimmbänder nicht.
  • Häufige Fehler sind das Verwechseln von Lauten wie „th“ in „this“ vs. „think“.

3. Betonung und Intonation

  • Wortbetonung: Im Englischen wird bei manchen Silben mehr betont als bei anderen (z. B. „pho-to“ vs. „pho-‘to“).
  • Satzbetonung: Inhaltswörter (Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien) werden normalerweise betont, Funktionswörter (Artikel, Präpositionen usw.) dagegen nicht.
  • Intonation: Das beschreibt das Anheben und Senken der Stimme. Es beeinflusst die Bedeutung eines Satzes, wie bei Fragen („Are you coming?“) vs. Aussagen („You’re coming“).

4. Verknüpfungen und verbundene Sprache

  • Im Alltag verbinden wir oft Wörter, sodass sie wie ein kontinuierlicher Strom klingen.
  • Beispiel: „What do you want?“ klingt wie „Whadaya want?“.
  • Elision (Lautverschmelzungen) und Assimilation (Lautveränderungen) sind wichtige Aspekte der natürlichen englischen Aussprache.

5. Stumme Buchstaben

  • Englisch hat viele stumme Buchstaben, die die Aussprache nicht beeinflussen, aber Lernende verwirren können.
  • Beispiele: „knight“ (das „k“ ist stumm), „hour“ (das „h“ ist stumm).
  • Zu wissen, wann Buchstaben stumm sind, hilft, sowohl beim Sprechen als auch beim Hören.

6. Homophone

  • Homophone sind Wörter, die gleich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen oder Schreibweisen haben (wie „to“, „too“ und „two“).
  • Es ist wichtig, diese Wörter in der Aussprache zu erkennen und zu unterscheiden, da sie gleich klingen, aber im Kontext unterschiedlich sind.

7. Minimale Paare

  • Minimale Paare sind Wortpaare, die sich nur durch einen Laut unterscheiden (z. B. „ship“ vs. „sheep“).
  • Das Üben von minimalen Paaren hilft deinem Ohr, kleine Unterschiede in den Lauten zu hören, die die Bedeutung eines Wortes verändern können.

8. Rhythmus und Geschwindigkeit

  • Englisch hat einen betonten Rhythmus, was bedeutet, dass betonte Silben in regelmäßigen Abständen auftreten und unbetonte Silben kürzer sind.
  • Geschwindigkeit: Zu schnell zu sprechen kann es schwieriger machen, für andere, dich zu verstehen. Es ist wichtig, in einem angenehmen Tempo klar zu sprechen.

9. Aussprache von Endungen

Die Endlaute von Wörtern können für Lernende manchmal schwierig sein. Zum Beispiel:

  • Endungen auf „-ed“ klingen wie /d/, /t/ oder /ɪd* (z. B. „played“ /d/, „walked“ /t/, „waited“ /ɪd*).
  • Pluralformen wie „cats“ oder „dogs“ enden mit verschiedenen Lauten (/s/, /z/ oder /ɪz/).

10. Regionale Akzente

  • Die Aussprache des Englischen kann je nach Herkunft stark variieren (z. B. Britisches, Amerikanisches oder Australisches Englisch).
  • Es ist hilfreich, sich mit diesen verschiedenen Akzenten vertraut zu machen, aber keine Sorge, wenn du nicht sofort wie ein Muttersprachler klingst. Dein Ziel sollte klare Kommunikation sein!

Bonus-Tipps zur Verbesserung deiner Aussprache

hovering jigsaw puzzle

1. Übe mit Muttersprachlern

Das Zuhören und Nachsprechen von Muttersprachlern hilft dir, dich an natürliche Sprachmuster und Akzente zu gewöhnen. Du kannst Gesprächspartner über Sprach-Tausch-Apps, soziale Medien oder Online-Communities finden.

2. Schau Filme/TV-Shows

Das ist eine unterhaltsame Möglichkeit, zu hören, wie Englisch in echten Situationen gesprochen wird. So kannst du informelle Sprache, Slang und unterschiedliche Akzente besser verstehen. Du kannst auch Videos langsamer abspielen oder Untertitel nutzen, um dich auf Aussprache und Kontext zu konzentrieren.

3. Nimm dich selbst auf

Das Hören deiner eigenen Aussprache hilft dir, Bereiche zu erkennen, in denen du dich verbessern kannst. Wenn du dich aufnimmst und mit Muttersprachlern vergleichst, kannst du deinen Fortschritt über die Zeit verfolgen und subtile Unterschiede erkennen, an denen du noch arbeiten solltest.

4. Nutze ein Wörterbuch

Ein gutes Online-Wörterbuch (wie Cambridge oder Merriam-Webster) ist ein tolles Werkzeug, um die Aussprache unbekannter Wörter zu überprüfen. Die meisten modernen Wörterbücher bieten phonetische Transkriptionen und Audioaufnahmen der Wörter, sodass du die richtige Aussprache hören kannst. Wenn du dich mit dem IPA (International Phonetic Alphabet) vertraut machst, kannst du auch die Nuancen jedes Lauts besser verstehen.

5. Verlasse dich nicht nur auf Muttersprachler als Lehrer

Muttersprachliche Englischlehrer sind super, wenn es um Konversationsenglisch und natürliche Sprachmuster geht. Aber es ist auch hilfreich, von Nicht-Muttersprachlern zu lernen, die sich auf die Aussprache spezialisiert haben. Diese Lehrer haben oft ein tiefes Verständnis für die speziellen Herausforderungen von Lernenden und können maßgeschneiderte Rückmeldungen geben, die dir bei deinen Schwächen helfen. Ein Lehrer kann dich durch die technischen Aspekte der Lautproduktion führen und deine Aussprache in Echtzeit korrigieren.

6. Tritt Aussprache-Kursen oder Gruppen bei

Viele Sprachschulen und Online-Plattformen bieten Kurse an, die speziell auf die Verbesserung der Aussprache ausgerichtet sind. Wenn du diesen Gruppen beitrittst oder Einzelunterricht nimmst, bekommst du eine strukturierte Lernweise, Feedback und die Möglichkeit, mit anderen zu üben.

Amir from Piece of learning

Hast du eine Frage zur Aussprache?

Lass uns tiefer in dieses Thema eintauchen!

letters on dice more

Hier sind alle relevanten Artikel zu diesem Thema.